Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

# 11 Newsflix-Podcast Neue Drogen – Mit Gabriele Fischer

Episode Summary

Gabriele Fischer gilt als DIE Drogenexpertin des Landes. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Suchtforscherin, Leiterin der Drogenambulanz der MedUni Wien, Konsulentin von WHO, UNO und Europaparlament. Im Newsflix-Podcast spricht sie über die Cannabis-Freigabe in Deutschland ("nicht wirklich ins letzte Detail durchdacht"). Wie man süchtig wird und warum. Weshalb das manchmal angeboren ist. Über Handysucht und Fettleibigkeit. Und welche Drogen wirklich gefährlich sind.

Episode Notes

Die Psychiaterin und Suchtforscherin Gabriele Fischer über:

Warum Cannabis für Junge gefährlicher ist "Weil unser Gehirn noch nicht vollständig entwickelt ist. Die sogenannte Myelinisierung, also diese Einbettung der Nervenzellen, geht bis in das bis zum 23., 24. Lebensjahr. Hier wissen wir eben, dass ein hochfrequenter Konsum zu Schädigungen führt. Darum muss man Anlaufstellen für Eltern, Lehrer haben, die besorgt sind, weil sie beobachten, dass Minderjährige zu viel konsumieren. Da haben wir in Österreich ein großes Problem: den Mangel von Kinder- und Jugendpsychiatern. Bevor ich nicht die Versorgung sichergestellt habe für Personen, die betroffen sind, kann ich nicht schon einen übernächsten Schritt andenken. "

Welche Trends sie bei Drogen sieht "Die Entwicklung geht zum einen in die Richtung, dass über das Internet, über das Darknet, viele Substanzen besorgt werden. Da ist ein gut organisierter Betrieb, die Leute ordern es, es wird postlagernd irgendwo hingeschickt und behoben. Das Gefährliche bei diesen Substanzen ist, dass die Konsumenten häufig nicht wissen, was drinnen ist. Ganz gefährlich ist es, wenn synthetische Opioide dabei sind."

Wie schädlich Alkohol sein kann "Ich möchte das jetzt nicht dämonisieren. Aber der intensive Konsum schädigt halt nicht nur die Leberzellen, sondern auch die Gehirnzellen, die Herzzellen. "

Ob sie selbst Süchte hat "Ja, ich trinke sehr gerne Kaffee. Die Amerikaner zählen das inzwischen zu den Süchten. Das ist sehr interessant, weil es Studien gibt, die zeigen, dass Koffeinkaffee sehr gesund für die Leber ist. Gesellschaftlich trinke gerne ein Glas Wein."